Erfolgreiches Webinar: Ein Blick in die Generative AI Zukunft
Am Mittwoch, dem 4. Dezember 2024, veranstaltete die Online Group gemeinsam mit Microsoft das Webinar “Bereit für GenAI – Die Chancen für dein Business 2025”. Mit 140 Live-Teilnehmenden zeigte die Veranstaltung das grosse Interesse an Generative AI und deren Integration in die Microsoft-Welt. Im Fokus standen fundierte Informationen, Live-Demos und ein praxisnaher Austausch über die Chancen, die Generative AI für Unternehmen bereithält.
Begrüssung und Einführung ins Thema GenAI
Marco Denzler, Head of Business Development bei der Online Group, eröffnete das Webinar mit einer Begrüssung und organisatorischen Hinweisen. Er stellte die Agenda vor, die neben einer Einführung in die Generative AI Technologie auch Live-Demos und strategische Insights von Experten beinhaltete.
Marco hob hervor, wie GenAI in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Seit der Einführung von Tools wie OpenAI ist die Akzeptanz rasant gestiegen. Studien zeigen, dass Mitarbeitende, die Generative AI einsetzen, 25 % schneller arbeiten und 40 % hochwertigere Ergebnisse erzielen können. Diese Zahlen verdeutlichen, wie tiefgreifend die Technologie bereits heute in Unternehmen integriert wird.
Live-Demos und Anwendungsbeispiele mit Microsoft 365 Copilot
Im Anschluss an die Einführung übernahm Sandro Hürsch, Copilot Lead & Consultant bei der Online Group. Sein Fokus lag auf den praktischen Einsatzmöglichkeiten von Microsoft 365 Copilot. Anhand von Live-Demos zeigte er, wie Unternehmen den Copilot nutzen können, um alltägliche Aufgaben zu automatisieren und zu vereinfachen.
Excel-Demo:
Eine der vorgestellten Anwendungen war die Nutzung von Copilot in Microsoft Excel. Sandro demonstrierte, wie sich Tabellen mit wenigen Befehlen erstellen lassen, um beispielsweise Verkaufsdaten zu analysieren. Auch komplexere Aufgaben wie das Berechnen von Margen oder das Hervorheben bestimmter Werte können durch Copilot automatisiert werden. Diese Funktionen bieten einen klaren Mehrwert, besonders für Mitarbeitende ohne tiefgehende Excel-Kenntnisse.
SharePoint-Agenten:
Ein weiteres Highlight war die Einführung von SharePoint-Agenten. Diese ermöglichen es, auf Basis vorhandener Dokumente automatisiert Fragen zu beantworten. Als Beispiel wurde ein Agent präsentiert, der Mitarbeitenden bei einem Event alle relevanten Informationen bereitstellen konnte – von Spesenregelungen bis hin zu Gepäckvorgaben. Die intuitive Einrichtung solcher Agenten zeigt, wie einfach und flexibel Microsoft 365 Copilot eingesetzt werden kann.
Generative AI und die Evolution von Microsoft 365 Copilot
Sandro Hürsch beleuchtete auch die Evolution von Microsoft 365 Copilot. Die erste Version hatte noch einige Schwächen, insbesondere in der Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit. Doch mittlerweile hat Microsoft stark nachgebessert. Copilot bietet tiefere Integrationen in Tools wie Word, Excel und PowerPoint und wird laufend weiterentwickelt.
Ein Ausblick auf die kommenden Monate zeigte, dass Microsoft daran arbeitet, Copilot noch proaktiver zu gestalten. Funktionen wie “Copilot Actions”, die alltägliche Aufgaben automatisieren, und die Personalisierung des Tools sollen den Arbeitsalltag weiter erleichtern.
Einblicke von Microsoft: Agenten und zukünftige Entwicklungen
Benjamin Müller, Partner Technology Strategist bei Microsoft, brachte den Teilnehmenden die strategische Ausrichtung und die nächste Entwicklungsphase von Microsoft 365 Copilot näher. Im Fokus standen die sogenannten „Agenten“, die künftig eine zentrale Rolle spielen sollen.
Diese spezialisierten Tools können nicht nur Daten bereitstellen, sondern auch Prozesse wie Projektmanagement unterstützen. Beispielsweise könnte ein Agent automatisch To-Dos aus Meetings generieren und diese an die entsprechenden Personen delegieren. Dadurch werden Mitarbeitende entlastet, und Prozesse können effizienter gestaltet werden.
Chancen für Unternehmen mit Microsoft 365 Copilot
Ein wichtiger Bestandteil des Webinars war die Diskussion über die strategischen Einsatzmöglichkeiten von Generative AI. Marco Denzler wies darauf hin, dass viele Unternehmen noch am Anfang ihrer Reise stehen. Während einige Mitarbeitende bereits eigenständig Generative AI Tools nutzen, fehlt oft eine klare Unternehmensstrategie.
Die Online Group empfiehlt, gezielt Prozesse zu identifizieren, in denen der Einsatz von Microsoft 365 Copilot den grössten Mehrwert bietet. Besonders in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Kundenservice können Unternehmen signifikante Verbesserungen erzielen.
Daten- und Datenschutz im Fokus
Eine zentrale Fragestellung vieler Teilnehmenden drehte sich um den Datenschutz. Hier konnten die Speaker klarstellen, dass Microsoft keine Kundendaten für das Training der KI verwendet. Alle Daten bleiben innerhalb des jeweiligen Mandanten und werden nicht ausserhalb der EU verarbeitet. Zudem bietet Microsoft mit Tools wie dem “Purview Compliance Manager” die Möglichkeit, Datenflüsse zu überwachen und zu kontrollieren. Hier mehr erfahren.
Fazit und Ausblick
Das Webinar zeigte auf, wie Microsoft 365 Copilot Unternehmen unterstützen kann, ihre Effizienz zu steigern und Prozesse gezielt zu optimieren. Die Kombination aus innovativen Funktionen, einfachen Integrationsmöglichkeiten und einer klaren strategischen Ausrichtung macht Copilot zu einem wertvollen Werkzeug für die digitale Transformation.
Die Online Group steht als erfahrener Partner bereit, Unternehmen auf diesem Weg zu begleiten. Ob bei der Implementierung, der Schulung von Mitarbeitenden oder der Identifikation relevanter Anwendungsfälle – wir unterstützen dich dabei, die Potenziale von Generative AII voll auszuschöpfen.