Digital Innovation Day 2025: Ein Treffpunkt für Ideen, Technologien und digitale Zukunft

Einblicke in den Digital Innovation Day 2025

Am 12. September 2025 lud digihub.li zum Digital Innovation Day in Schaan ein, mitten im Herzen von Liechtenstein. Der Event brachte Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft und interessierte Personen zusammen, um Digital Innovation erlebbar zu machen. Ein abwechslungsreiches Programm, spannende Keynotes, interaktive Formate und die Möglichkeit zum Netzwerken machten den Anlass zu einem idealen Treffpunkt für alle, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation auseinandersetzen.

Organisation und Atmosphäre

Die Organisation des Events war hervorragend: Von der Begrüssung über die Programmpunkte bis hin zum Networking-Apéro stimmte jedes Detail. Besonders hervorzuheben war die Location im modernen SAL, die ideale Voraussetzungen für Vorträge, Ausstellungen und Gespräche bot. Auch das Catering trug seinen Teil bei, nicht zuletzt die frisch zubereiteten Crèpes, die bei den Gästen für Begeisterung sorgten.

KMU-Marktplatz: Innovationen zum Anfassen

Ein zentraler Bestandteil des Digital Innovation Day war der KMU-Marktplatz. Hier präsentierten regionale Unternehmen ihre Innovationen und gaben Einblicke in konkrete Anwendungen und Produkte. Für uns als Online Group war es die perfekte Gelegenheit, unsere Themen rund um Generative AI, Microsoft Cloud und Prozessdigitalisierung greifbar zu machen. Mit unserem brandneu gebrandeten Messestand konnten wir viele Besucherinnen und Besucher anziehen und in spannende Gespräche eintauchen. Besonders gefragt waren konkrete Beispiele, wie sich digitale Technologien praxisnah im Unternehmensalltag einsetzen lassen.

Sandro Hürsch (links) im Gespräch über Digitale Innovationen an unserem KMU-Marktplatz.

Begegnungen und Dialoge

Der persönliche Austausch stand im Mittelpunkt. Zahlreiche Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich über Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Digital Innovation zu informieren. Für unser Team war es spannend zu sehen, wie gross das Interesse an Fragen rund um AI, Digitalisierung und Zukunftskompetenzen ist. Die Gespräche reichten von ersten Impulsen bis hin zu vertieften Diskussionen, die sicherlich über den Event hinaus weitergeführt werden.

Learning Nugget von Balz Zürrer: Vibe Coding als Game Changer

Ein Highlight aus unserer Sicht war das Learning Nugget von Balz Zürrer zum Thema Vibe Coding. Learning Nuggets sind kompakte Impulsreferate zu einem spezifischen Themenbereich, die in kurzer Zeit praxisnahes Wissen vermitteln.

Unter dem Titel „Vibe Coding – der KI-Turbolader für die Digitalisierung“ zeigte Balz Zürrer eindrucksvoll, wie Unternehmen mit einem neuen Ansatz in der Softwareentwicklung Geschwindigkeit, Kreativität und Sicherheit miteinander verbinden können.

Balz Zürrer bei seinem Learning Nugget zum Thema Vibe Coding.

Die Kernidee: Mitarbeitende werden zu Citizen Developern, die mit modernen Tools wie Lovable.dev oder Microsoft Power Platform eigene Anwendungen entwickeln können. Während klassische IT-Abteilungen auf Sicherheit, Governance und Skalierbarkeit achten, eröffnet Vibe Coding neue Freiräume für schnelle Prototypen und produktive Lösungen.

„Citizen Developer sind da, ob du willst oder nicht. Deine Firma wird zur Softwarefirma. Die Governance entscheidet über Erfolg oder Chaos.“

Balz Zürrer

Group CEO

Das grosse Interesse an diesem Learning Nugget zeigte sich auch daran, dass der Raum sehr gut gefüllt war. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erhielten praxisnahe Einblicke, wie Vibe Coding Innovation fördert und gleichzeitig Risiken wie Schatten-IT minimiert werden können.

Praxisbezug und Mehrwerte

Unser Beitrag am Event zielte darauf ab, nicht nur theoretische Konzepte, sondern konkrete Mehrwerte zu zeigen. So stellten wir Praxisbeispiele vor, unter anderem aus Projekten mit der Liechtensteinischen Landesverwaltung. Diese Beispiele unterstrichen, wie Digital Innovation in Zusammenarbeit mit Partnern aus Verwaltung und Wirtschaft umgesetzt werden kann und welchen Nutzen Unternehmen daraus ziehen.

Networking und Partnerschaften

Nach dem offiziellen Programm bot der Apéro eine ideale Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und bestehende Partnerschaften zu vertiefen. In entspannter Atmosphäre konnten Themen weiterdiskutiert, neue Ideen entwickelt und künftige Kooperationen angestossen werden. Gerade dieser Mix aus Fachinput und persönlichem Austausch macht den Digital Innovation Day zu einem so wertvollen Format.

Fazit: Digital Innovation als gemeinsames Projekt

Der Digital Innovation Day 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass Digital Innovation nicht nur ein Schlagwort ist, sondern konkrete Formen annimmt, sei es in neuen Technologien, in innovativen Projekten oder in gelebten Partnerschaften. Für uns als Online Group war es eine grosse Freude, Teil dieses tollen Tages zu sein. Wir nehmen viele Impulse mit und freuen uns darauf, die Gespräche und Kontakte weiterzuführen.

Wir schützen, was zählt – jetzt ISO-zertifiziert nach internationalen Standards.

Wir sind Experten für Microsoft Cloud Lösungen und offizieller Microsoft Partner.

Unsere Kunden und unsere
interessantesten Case Studies.

Du bist talentiert und passt zu uns? Dann bewirb dich jetzt.

Suche

Wissen, was läuft.

Du möchtest Tipps von unseren Experten, News zu Microsoft 365, Power Platform, Künstlicher Intelligenz und vielen weiteren Themen direkt in deine Inbox erhalten?

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Wir versenden unseren Newsletter ca.1 bis 2 mal pro Quartal. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und du kannst dich jederzeit abmelden.

Unsere Kunden und unsere
interessantesten Case Studies.

Du bist talentiert und passt zu uns?
Dann bewirb dich jetzt.