100+ Teilnehmende live dabei: So funktioniert moderne Prozessdigitalisierung mit Low-Code

Von der Theorie zur Praxis: Experten zeigen, wie’s wirklich geht

Prozessdigitalisierung ist kein Buzzword mehr – sie ist Realität. Und wie das konkret aussieht, zeigte unser Webinar vom 17. Juni 2025 mit über 100 Teilnehmenden. Unter dem Titel „Award-winning Lösung, gebaut mit Microsoft Low-Code – so digitalisiert man Prozesse heute“ gaben Michael Kammerer, Marco Denzler und Markus Schäfli exklusive Einblicke in ein Projekt, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch mit dem LEADER Digital Award 2025 ausgezeichnet wurde.

Ausgezeichnete Prozessdigitalisierung dank innovativer Lösung auf Basis von Microsoft Low-Code
Das „e-Container“ Portal wurde an der diesjährigen Award-Night mit dem LEADER Digital Award in der Kategorie „Organisation“ ausgezeichnet.
v.l.n.r.: Michael Meyer, Markus Schäfli, Michael Kammerer, Marco Denzler, Lukas Jung, Marco Oswald, Dominik Lindner, Dieter Nägeli

Microsoft Low-Code einfach erklärt

Marco Denzler, CEO Schweiz, eröffnete das Webinar mit einer Einführung in die Microsoft Power Platform – die technologische Basis hinter dem e-Container-Portal. In seiner Keynote zeigte er, warum Low-Code-Plattformen ein echter Gamechanger sind: Visuelles Entwickeln, Wiederverwendbarkeit von Komponenten, einfache Schnittstellenanbindung und AI-Integration ermöglichen schnelle, skalierbare Lösungen für Unternehmen jeder Grösse.

„Low-Code bringt Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit in Einklang – und genau das ist heute gefragt, wenn man Prozesse wirklich digitalisieren will.“

Marco Denzler

CEO Schweiz I Online Group

Keynote von Marco Denzler: „Low-Code und Power Platform – Einfach, schnell, effektiv!“

Vom analogen Flickwerk zur digitalen Plattform

Markus Schäfli, Bereichsleiter Logistik & Projekte beim Verband KVA Thurgau, holte das Publikum mit in die Praxis. In seiner Keynote „Vom Bedürfnis zur Vorzeigeplattform“ erklärte er eindrücklich, wie gross die Herausforderungen bei der Abfallbewirtschaftung waren: analoge Plomben, fehlende Kundenkontakte, administrative Aufwände und wöchentliche Leerfahrten ohne Bedarf.

Sein Ziel war klar: eine bedarfsgerechte, transparente und emissionsarme Entsorgungslösung, die auch für Bauern, KMU und grosse Betriebe intuitiv funktioniert. Die Antwort? Ein Kundenportal mit individueller Leerungsplanung, digitalem Kalender, Erinnerungssystem – und das Ganze integriert in die Tourenplanung der KVA.

Keynote von Markus Schäfli: „Vom Bedürfnis zur Vorzeigeplatform“

Die Technik hinter dem Award

Michael Kammerer, Head of Microsoft Competence bei der Online Group, nahm die technikaffinen Teilnehmenden mit hinter die Kulissen. In seinem Slot „Die Technik hinter dem Award“ erklärte er, wie das Portal auf Basis von Microsoft Azure, Dataverse und Power Platform aufgebaut wurde – und warum gerade bei diesem Projekt Usability im Zentrum stand.

Mit einem smarten Architekturansatz wurden manuelle Prozesse digitalisiert, vom Prepaid-Zahlungsmodell bis zur Einbindung des Navigationssystems der Fahrer. Die progressive Web App funktioniert ohne App Store, lässt sich auf jedem Gerät nutzen und ist so gestaltet, dass auch Nicht-Digital-Natives sie problemlos bedienen können.

Keynote von Michael Kammerer: „Die Technik hinter dem Award“

Live-Demo & Ausblick: Digitalisierung die wirkt

Besonders eindrücklich war die Live-Demo der App: Guthaben laden per TWINT, Leerung mit einem Klick buchen, Serienleerungen planen, Belege abrufen – alles in wenigen Sekunden. Der Clou: Die optimierte Tourenplanung spart CO₂, Lärm und Tausende Kilometer pro Jahr.

Ein weiteres Highlight: der Zukunftsausblick. Erste Pilotversuche mit sprachgesteuerter Leerungsanmeldung per AI zeigen, wo die Reise hingeht: noch mehr Automatisierung, noch weniger Reibung, noch smartere Prozessdigitalisierung.

Michael Kammerer zeigt die Lösung live

Was die Lösung wirklich bringt – Mehrwert für Umwelt, Betrieb und Kunden

Im zweiten Teil seiner Keynote zeigte Markus Schäfli eindrucksvoll, was die Prozessdigitalisierung mit dem e-Container-Portal im Alltag tatsächlich bewirkt – und warum es weit mehr ist als ein digitales Tool. Das Portal verändert nicht nur die Art, wie Gewerbecontainer geleert werden, sondern revolutioniert den gesamten Ablauf von der Bestellung bis zur Tourenplanung.

Konkreter Nutzen in drei Dimensionen:

  • Für den Betrieb: Die KVA Thurgau kennt jetzt alle ihre Kunden, reduziert den administrativen Aufwand deutlich und plant Leerungen datengestützt. Statt 4’500 Container jede Woche anzufahren, werden nur noch diejenigen bedient, bei denen eine Leerung auch tatsächlich nötig ist – das spart Zeit, Kosten und Ressourcen.
  • Für die Umwelt: Dank optimierter Routenführung entfallen Leerfahrten komplett. Allein zwei einfache Routenbeispiele aus dem Webinar zeigen: Pro Woche können mehrere Kilometer eingespart werden – auf ein Jahr hochgerechnet ergibt das Tausende Kilometer weniger CO₂-Ausstoss. Ein klarer Beitrag zu einer emissionsarmen Zukunft.
  • Für die Nutzer: Ob Restaurant, Schule oder Landwirtschaftsbetrieb – Kunden profitieren von maximaler Flexibilität: Guthaben aufladen, Leerung per Klick buchen, Erinnerungen aktivieren und Rechnungen automatisch erhalten. Einfach, schnell, effizient – so funktioniert Digitalisierung heute.

Gute Digitalisierung spürt man nicht – sie wirkt einfach.

Markus Schäfli

Bereichsleiter Logistik & Projekte I Verband KVA Thurgau

Markus Schäfli über den effektiven Mehrwert der Lösung

Und genau das beweist diese Lösung im täglichen Betrieb. Was früher auf Plomben, Papier und Bauchgefühl basierte, läuft heute durchgängig digital, transparent und bedarfsgerecht – ein echter Systemwechsel, der nicht nur technisch überzeugt, sondern auch ökologisch und ökonomisch Sinn macht.

Drei zentrale Learnings aus dem Webinar:

  • Low-Code macht Digitalisierung schnell und wirtschaftlich umsetzbar – auch in komplexen Verbandsstrukturen.
  • Usability entscheidet über den Erfolg – nur wer den Nutzer konsequent mitdenkt, erzielt Akzeptanz.
  • Nachhaltigkeit beginnt mit smarten Prozessen – weniger Leerfahrten, weniger CO₂, mehr Effizienz.

Du willst wissen, wie Low-Code deine Prozesse transformieren kann?

Lass uns unverbindlich darüber sprechen.

Michael MeyerBusiness Consultant

Wir schützen, was zählt – jetzt ISO-zertifiziert nach internationalen Standards.

Wir sind Experten für Microsoft Cloud Lösungen und offizieller Microsoft Partner.

Unsere Kunden und unsere
interessantesten Case Studies.

Du bist talentiert und passt zu uns? Dann bewirb dich jetzt.

Suche

Wissen, was läuft.

Du möchtest Tipps von unseren Experten, News zu Microsoft 365, Power Platform, Künstlicher Intelligenz und vielen weiteren Themen direkt in deine Inbox erhalten?

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an

Wir versenden unseren Newsletter ca.1 bis 2 mal pro Quartal. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und du kannst dich jederzeit abmelden.

Unsere Kunden und unsere
interessantesten Case Studies.

Du bist talentiert und passt zu uns?
Dann bewirb dich jetzt.