Die Online Group bringt echte Praxiserfahrung an den 16. Unternehmensspiegel Appenzellerland 2025
Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. Viele Unternehmen testen bereits erste Anwendungen, um Prozesse zu automatisieren, Innovationen voranzutreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Doch was bleibt, wenn sich der anfängliche Hype um KI legt? Welche Lösungen bringen tatsächlich Mehrwert – und wie gelingt es, von der Theorie in die erfolgreiche Umsetzung zu kommen?
Diesen Fragen widmete sich der 16. Unternehmensspiegel Appenzellerland, der am 13. März 2025 im Lindensaal in Teufen stattfand. Rund 180 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus der Ostschweizer Wirtschaft waren der Einladung der OST – Ostschweizer Fachhochschule gefolgt. Mitten unter ihnen: die Online Group, die als einer der führenden Schweizer Microsoft-Partner für AI-Lösungen ihre Erfahrungen aus der Praxis teilte.
Der Fokus des Abends: KI@KMU – Was bleibt nach dem Hype?
Das Thema Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur den Tech-Giganten vorbehalten. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz beschäftigen sich aktiv mit den Möglichkeiten, die KI für ihren Geschäftserfolg bietet.
Gleichzeitig stellen sich viele Unternehmen spannende Fragen: Welche Lösungen bieten den grössten Mehrwert? Wo eröffnen sich neue Chancen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Und welche Kompetenzen helfen dabei, den Weg in eine AI-gestützte Zukunft aktiv und erfolgreich zu gestalten?
Die Veranstaltung bot genau dafür eine Plattform. Der Abend begann mit einem Inputreferat von Prof. Dr. Rigo Tietz (ISM Institut für Strategie und Marketing) und Prof. Dr. Guido Schuster (Leiter ICAI Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence). Die beiden Experten beleuchteten den Status quo von KI im Mittelstand und zeigten auf, wohin die Reise in den kommenden Jahren gehen könnte.
Podiumsdiskussion: KI-Lösungen, die wirken – Einblick von Balz Zürrer
Ein zentrales Highlight des Abends war die Podiumsdiskussion, bei der Experten aus Wissenschaft und Praxis ihre Perspektiven austauschten. Im Fokus: Balz Zürrer, CEO der Online Group, der eindrucksvoll demonstrierte, dass die Online Group nicht nur über KI spricht, sondern aktiv erfolgreiche Lösungen bei KMU-Kunden implementiert.
Zürrer betonte, wie Microsoft Copilot und massgeschneiderte AI-Lösungen bereits heute in den Geschäftsalltag integriert werden – mit messbaren Ergebnissen. Seine klare Botschaft:
«Die Zeit der Proof-of-Concepts ist vorbei. Wer heute die Chancen nutzt, verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil.»
Balz Zürrer
CEO Online Group
Gemeinsam mit den weiteren Podiumsteilnehmenden Thomas Brägger (Mitglied der Geschäftsleitung, Appenzeller Kantonalbank), Stefan Dörig (CTO, KUK Electronic AG), Niklas Tidbury (Leitung Business Innovation, zubi) und Prof. Dr. Guido Schuster entstand eine angeregte Diskussion über praxisnahe Use- Cases, Chancen und bewährte Vorgehensweisen.
Moderiert wurde das Gespräch von Prof. Andreas Löhrer (IFL Institut für Finance und Law), der gezielt die Brücke zwischen strategischer Vision und operativer Umsetzung schlug.
Die Online Group: Vorreiter für praxistaugliche KI-Lösungen in der Schweiz
Die Online Group hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Schweizer Partner für unternehmensweite KI-Strategien und -Implementierungen etabliert. Ob Qualitätsmanagement mit AI-gestützter Dokumentensuche, Effizienzsteigerung im Field Service oder intelligente Automatisierung von Vertriebs- und Serviceprozessen – die Online Group begleitet Unternehmen von der Strategie bis zur erfolgreichen Einführung.
«Unser Anspruch ist es, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für KMU greifbar zu machen und konkrete Ergebnisse zu liefern.»
Balz Zürrer
CEO Online Group
Besonders gefragt sind aktuell Lösungen, die sich direkt auf die Wertschöpfung auswirken und nachhaltige Vorteile bringen:
- Automatisierung repetitiver Aufgaben und Prozesse
- Optimierung des Kundenservice durch AI-gestützte Chatbots
- Verbesserte Entscheidungsgrundlagen durch smarte Datenanalysen
- Schnellere Bearbeitung von Geschäftsvorfällen mit Microsoft Copilot
Mit Best Practices aus unterschiedlichen Branchen zeigt die Online Group, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kein Zukunftsversprechen mehr ist – sondern heute schon echten Nutzen stiftet.
Von der Theorie zur Praxis – warum KMU jetzt handeln sollten
Die Podiumsdiskussion verdeutlichte: Der richtige Zeitpunkt für KI ist jetzt. Unternehmen, die heute mit der Umsetzung beginnen, sichern sich einen entscheidenden Vorsprung in ihrer Branche.
«KMU müssen keine Angst vor KI haben», so Balz Zürrer. «Wichtig ist, den richtigen Partner an der Seite zu haben – jemanden, der die Technologie versteht und den Fokus auf den Business-Nutzen legt.»
Die Online Group bietet genau das: fundierte Beratung, bewährte Methoden und praxisorientierte Implementierung, die auf die individuellen Anforderungen und Ziele der Kunden zugeschnitten sind.

Networking und Austausch beim Apéro riche
Nach dem offiziellen Programm ging der Austausch in entspannter Atmosphäre weiter. Beim Apéro riche hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, mit den Expertinnen und Experten der Online Group und den anderen Gästen ins Gespräch zu kommen. Das grosse Interesse an praxisnahen KI-Anwendungen und der Wunsch nach konkreten Anwendungsbeispielen war deutlich spürbar. Die Online Group stand als kompetenter Gesprächspartner bereit, um erste Schritte und individuelle Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Fazit: KI ist gekommen, um zu bleiben – gestalte deine Zukunft mit der Online Group
Der 16. Unternehmensspiegel Appenzellerland hat einmal mehr bestätigt: Künstliche Intelligenz ist längst Realität in der Schweizer Unternehmenslandschaft.
Jetzt geht es darum, das Thema strategisch anzugehen, die richtigen Technologien sinnvoll einzusetzen und den echten Nutzen für das eigene Unternehmen zu heben.
Die Online Group steht bereit, um KMU auf diesem Weg zu begleiten – mit erprobtem Know-how, massgeschneiderten AI-Lösungen und echtem Praxisbezug.