Ausgezeichnete Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft – wie das e-Container Portal neue Massstäbe in der Digitalisierung des öffentlichen Sektors setzt.
Was als pragmatisches Digitalprojekt in der Ostschweiz begann, ist heute ein Leuchtturm für intelligente, nachhaltige und skalierbare Digitalisierung im öffentlichen Sektor.
An der LEADER Digital Award Night 2025 wurden der Verband KVA Thurgau und die Online Group für das gemeinsam entwickelte e-Container Portal in der Kategorie Organisationen ausgezeichnet. Ein Projekt, das zeigt, wie Digitalisierung echten Mehrwert für Gesellschaft, Umwelt und Verwaltung stiften kann – und dabei ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit setzt.
Eine Auszeichnung mit Signalwirkung
Die Jury des LEADER Digital Awards würdigte in ihrer Begründung insbesondere den konsequent umgesetzten Nachhaltigkeitsaspekt. Das e-Container Portal zeige exemplarisch, wie digitale Technologien gezielt eingesetzt werden können, um ökologische Wirkung zu erzielen – sei es durch die Vermeidung von Leerfahrten, die datenbasierte Optimierung von Entsorgungsprozessen oder den ressourcenschonenden Einsatz moderner Cloud-Technologien.
Technologie, so die Jury, unterstützt und fördert Nachhaltigkeit – wenn sie richtig eingesetzt wird. Genau hier setzt das e-Container Portal an.
Der Ursprung: Ein konkretes Bedürfnis – und der Wille zur Veränderung
Die Herausforderung war klar: Gemeinden und Organisationen im Einzugsgebiet der KVA Thurgau stehen seit Jahren vor der Aufgabe, die Entsorgung von Containern möglichst effizient, ökologisch und bürgernah zu organisieren. Bisherige Prozesse waren papierbasiert, pauschal verrechnet und führten oft zu Leerfahrten, unnötigen Kosten und wenig Transparenz.
Gemeinsam mit der KVA Thurgau entwickelten wir deshalb das e-Container Portal – eine digitale Plattform, mit der Gemeinden, Firmen und Private ihre Containerabfuhr individuell planen, anmelden und verwalten können. Das System basiert auf einer Low-Code-Plattform auf Microsoft Cloud-Basis und erlaubt eine schnelle, flexible Umsetzung und einfache Skalierbarkeit.
Drei Schritte zur digitalen Wirkung
Das e-Container Portal setzt auf einfache Prinzipien mit grosser Wirkung:
- 🔁 Von pauschal zu bedarfsgerecht: Statt fixen Abfuhrintervallen oder Pauschaltarifen basiert die Entsorgung neu auf konkreten Anmeldungen – transparent, nachvollziehbar und fair.
- 🚛 Von Leerfahrten zu datenbasierter Planung: Die Touren werden erst dann geplant, wenn effektiver Bedarf besteht. Das reduziert unnötige Fahrten, spart CO₂ und schont Ressourcen.
- 📲 Von analogen Zetteln zur digitalen Plattform: Die gesamte Interaktion – von der Anmeldung über die Rückmeldung bis zur Verrechnung – läuft digital, intuitiv und benutzerfreundlich.
Das Ergebnis ist eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft, bei der Technologie hilft, bestehende Prozesse effizienter, ressourcenschonender und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Nachhaltigkeit als digitaler Hebel
Der Umweltgedanke war nicht einfach ein Nebeneffekt, sondern zentraler Bestandteil der Konzeption. Die Plattform sorgt nicht nur für operative Vereinfachung, sondern hilft auch, den CO₂-Ausstoss durch vermeidbare Leerfahrten signifikant zu senken. Gleichzeitig wird Papier eingespart, da Anmeldeformulare, Listen und Rückmeldungen vollständig digitalisiert sind.
Diese konkrete Wirkung auf die Umwelt war ausschlaggebend für die Auszeichnung. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein politisches, sondern auch ein wirtschaftliches Anliegen ist, zeigt das Projekt eindrücklich, welche Rolle Digitalisierung für eine klimafreundlichere Zukunft spielt.
Ein Gemeinschaftsprojekt auf Augenhöhe
Ein Projekt wie dieses gelingt nur mit Vertrauen, Offenheit und dem Willen zur echten Zusammenarbeit. Besonders hervorheben möchten wir die Rolle von Markus Schäfli, Dieter Nägeli und Dominik Linder von der KVA Thurgau, die nicht nur mutige Ideen eingebracht, sondern auch die Umsetzung aktiv mitgestaltet haben. Die Partnerschaft war geprägt von gegenseitigem Respekt, Transparenz und einem klaren Ziel: eine Lösung zu schaffen, die den Alltag einfacher macht und gleichzeitig ökologisch sinnvoll ist.

Digital gedacht – lokal gestartet – schweizweit skalierbar
Obwohl das Projekt seinen Ursprung in der Ostschweiz hat, ist es kein Einzelstück, sondern eine Blaupause für den gesamten öffentlichen Sektor. Die Lösung ist modular aufgebaut, leicht auf andere Regionen übertragbar und kann auch in anderen Bereichen der kommunalen Verwaltung eingesetzt werden – sei es bei der Sperrgutabfuhr, der Grünabfuhr oder sogar in anderen Branchen mit vergleichbaren Logistikprozessen.
Digitalisierung, die sich gut anfühlt
Wir sind überzeugt: Gute Digitalisierung spürt man nicht – sie wirkt einfach.
Das e-Container Portal ist nicht laut, nicht spektakulär – aber es löst ein echtes Problem, verbessert Prozesse und macht das Leben einfacher. Für uns ist das die Definition von erfolgreicher Digitalisierung.
Ein Dank an starke Partner und ein starkes Team
Ein grosser Dank gilt dem gesamten Projektteam – intern wie extern. Der Award ist das Resultat harter Arbeit, kreativer Ideen und eines starken Zusammenhalts.
Auch unseren Mit-Finalisten, der Abraxas Informatik AG und den Technischen Betrieben Wil, gratulieren wir herzlich. Ihr zeigt, dass die Ostschweiz in Sachen Digitalisierung nicht nur mitspielt, sondern mitgestaltet.
Unser Anspruch: Lösungen, die ausgezeichnet werden
Bei der Online Group entwickeln wir digitale Lösungen, die nicht nur technisch stark sind, sondern echten Nutzen stiften. Der Gewinn des LEADER Digital Awards 2025 ist eine schöne Bestätigung dafür, dass unser Ansatz funktioniert. Wir glauben an:
- Pragmatische Digitalisierung statt Showeffekte
- Zusammenarbeit auf Augenhöhe statt Silodenken
- Technologie als Enabler für Nachhaltigkeit – nicht als Selbstzweck
Mit dem e-Container Portal zeigen wir, wie sich Nachhaltigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz in einer Lösung vereinen lassen.